Klumpfuß
Informationen zur Orthopädischen Krankheit "Klumpfuß"
Als Klumpfuß bezeichnet man eine folgenschwere Fehlstellung des Fußes, welche meistens angeboren ist, aber teilweise auch
durch eine Störung der Nervenversorgung entstehen kann. Diese Fehlstellung macht dem Patienten das Laufen schwer bis
unmöglich, so dass eine Behandlung des Klumpfusses unabdingbar ist.
Meist ist eine Operation notwendig, da die Fehlstellungen sich nicht konserativ beheben lassen. Da der Klumpfuss meist
bei Neugeborenen, jeweils etwa jeder 1000ste Neugeborene hat ein Klumpfußsydrom, ist eine frühere Operation sinnvoll.
Nach neuesten medizinischen Erkenntnissen sollte die operation noch in einem frühen Stadium des kindlichen Lebens, also
etwa im dritten Lebensmonat erfolgen, da der Fuß dann nach dem operativen Eingriff natürlich in seine richtige Form wachsen
kann und ein Kind ab dem Alter von drei Monaten bereits so stabil ist, dass die Operation kein medizinisches Risiko darstellt.
|